Praktikumsvertrag Formulierungen

Dein-Praktikumsvertrag.de

Positiv, Negativ, Neutral oder Versteckt - Wir zeigen Beispiele für typische Formulierungen, geben Tipps und helfen beim Verstehen, Bewerten und Formulieren.

Ein Praktikumsvertrag regelt nicht nur Formalitäten – er spiegelt auch die Haltung des Unternehmens gegenüber dem Praktikanten oder der Praktikantin wider. Denn oft sind es einzelne Formulierungen, die darüber entscheiden, ob ein Praktikum als Chance oder als Pflichterfüllung empfunden wird.

Wir haben typische Formulierungen aus echten Verträgen gesammelt, analysiert und kategorisiert: von klaren, motivierenden Aussagen bis hin zu versteckten Stolperfallen.

Hier erfahren Sie, welche Wirkung bestimmte Formulierungen haben können – und wie sie sich optimieren lassen, um Vertrauen, Klarheit und Fairness zu fördern.

Positiv

Wertschätzend, motivierend und lernorientiert: Positive Formulierungen zeigen, wie ein Praktikumsvertrag Vertrauen und Entwicklung fördern kann.

Negativ

Vage, unklar oder ausnutzend? Wir zeigen Beispiele für problematische Formulierungen – und wie man sie besser gestalten kann.

Neutral

Sachlich und rechtlich korrekt, aber oft wenig persönlich: Neutrale Formulierungen gehören zum Standard – wir zeigen, wo sie sinnvoll sind.

Versteckt

Freundlich formuliert, aber mit Haken: Diese Formulierungen wirken harmlos, enthalten aber oft Risiken oder einseitige Pflichten.

Vertragsformulierungen

Vertragsformulierungen sind oft juristisch korrekt – aber nicht immer fair, eindeutig oder lernförderlich. Gerade im Praktikum, das meist der ersten beruflichen Orientierung dient, ist es wichtig, dass die Sprache des Vertrags die eigentlichen Ziele unterstützt: Einblick, Entwicklung und Transparenz.

Deshalb analysieren wir jede Formulierung im konkreten Zusammenhang: Was wird gesagt, was fehlt – und was könnte besser formuliert werden? Jede Formulierung ist einer von vier Wirkungstypen zugeordnet:

Positiv – lernförderlich, wertschätzend, motivierend Mehr erfahren

⚠️ Negativ – unausgewogen, unklar, potenziell ausnutzend Mehr erfahren

🟨 Neutral – sachlich korrekt, aber wenig persönlich Mehr erfahren

🧐 Versteckt – scheinbar freundlich, aber mit inhaltlichen Schwächen Mehr erfahren

Das Unternehmen behält sich vor, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu beenden.

Keine Planungssicherheit für den Praktikanten.

Mehr erfahren

Das Unternehmen kann den Praktikanten jederzeit ohne Angabe von Gründen entlassen.

Fehlende Sicherheit für den Praktikanten.

Mehr erfahren

Der Praktikant hat keinen Anspruch auf Urlaub, es sei denn, das Unternehmen genehmigt ihn ausdrücklich.

Keine klare Urlaubsregelung.

Mehr erfahren

Der Praktikant ist verpflichtet, an zusätzlichen Schulungen auf eigene Kosten teilzunehmen.

Zusatzkosten für den Praktikanten.

Mehr erfahren

Der Praktikant ist verpflichtet, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten.

Verstoß gegen Jugendarbeitsschutz.

Mehr erfahren

Der Praktikant kann für jede anfallende Tätigkeit innerhalb des Unternehmens eingesetzt werden.

Keine Begrenzung der Aufgaben.

Mehr erfahren

Der Praktikant muss Urlaubsanträge vier Wochen im Voraus einreichen.

Starre Regelungen, die unnötig einschränken.

Mehr erfahren

Der Praktikant trägt alle anfallenden Kosten für Arbeitsmittel selbst.

Zusatzkosten für den Praktikanten.

Mehr erfahren

Der Praktikant verpflichtet sich, eigenständig für seine Weiterbildung zu sorgen.

Keine Betreuung durch das Unternehmen.

Mehr erfahren

Der Praktikant verpflichtet sich, keine weiteren Tätigkeiten während des Praktikums auszuüben.

Einschränkung der beruflichen Freiheit.

Mehr erfahren

Der Praktikant übernimmt Tätigkeiten, die zur Entlastung des Unternehmens dienen.

Kein Fokus auf Lernerfahrungen.

Mehr erfahren

Die Kündigungsfrist für den Praktikanten beträgt vier Wochen, für das Unternehmen jedoch nur eine Woche.

Unfaire Kündigungsfristen.

Mehr erfahren

Die tägliche Arbeitszeit kann bei Bedarf über die gesetzlichen Regelungen hinausgehen.

Potenziell rechtswidrige Arbeitszeiten.

Mehr erfahren

Die zugewiesenen Aufgaben können jederzeit geändert werden.

Praktikant hat keinen Einfluss auf seine Tätigkeiten.

Mehr erfahren

Eine Vergütung ist eine freiwillige Leistung und kann jederzeit eingestellt werden.

Keine finanzielle Sicherheit.

Mehr erfahren

Es besteht kein Anspruch auf Urlaub oder Freistellungen.

Verstoß gegen gesetzliche Regelungen.

Mehr erfahren

Es besteht kein Anspruch auf eine Praktikumsbescheinigung.

Nachteil bei späteren Bewerbungen.

Mehr erfahren

Das Praktikum dient der Ausbildung des Praktikanten und nicht der Arbeitsleistung.

Klare Abgrenzung zu einem regulären Arbeitsverhältnis.

Mehr erfahren

Das Praktikum hat eine feste Dauer und kann nur mit beidseitigem Einverständnis verlängert werden.

Klare Vertragsbindung.

Mehr erfahren

Das Praktikum soll erste praktische Erfahrungen vermitteln und zur beruflichen Orientierung beitragen.

Klare Zielsetzung.

Mehr erfahren

Das Praktikum wird entsprechend der Qualifikationen und Interessen des Praktikanten gestaltet.

Individuelle Anpassung.

Mehr erfahren

Das Unternehmen übernimmt die Kosten für notwendige Arbeitsmaterialien.

Keine zusätzlichen Kosten für den Praktikanten.

Mehr erfahren

Der Praktikant erhält bezahlte Pausen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Schutz der Arbeitsbedingungen.

Mehr erfahren

Der Praktikant erhält eine abschließende Beurteilung mit detaillierter Tätigkeitsbeschreibung.

Wertvolle Referenz für zukünftige Bewerbungen.

Mehr erfahren

Der Praktikant erhält eine angemessene Vergütung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

Faire Entlohnung.

Mehr erfahren

Der Praktikant erhält eine qualifizierte Betreuung durch eine feste Ansprechperson.

Sicherstellung einer professionellen Betreuung.

Mehr erfahren

Der Praktikant kann sich aktiv an Projekten beteiligen und eigene Vorschläge einbringen.

Förderung der Eigeninitiative.

Mehr erfahren

Die Tätigkeiten entsprechen dem Ausbildungsziel des Praktikanten.

Fachliche Relevanz wird sichergestellt.

Mehr erfahren

Die Tätigkeiten werden individuell auf den Lernfortschritt des Praktikanten abgestimmt.

Anpassung an persönliche Entwicklung.

Mehr erfahren

Eine anschließende Weiterbeschäftigung kann nach erfolgreichem Praktikum geprüft werden.

Möglichkeit auf Übernahme.

Mehr erfahren

Eine vorzeitige Beendigung des Praktikums ist im gegenseitigen Einverständnis möglich.

Fairer Umgang mit unerwarteten Situationen.

Mehr erfahren

Flexible Urlaubsplanung ist in Absprache mit dem Unternehmen möglich.

Mehr Planungsmöglichkeiten für den Praktikanten.

Mehr erfahren

In Absprache mit dem Unternehmen können individuelle Freistellungen vereinbart werden.

Mehr Flexibilität für Praktikanten.

Mehr erfahren

Urlaubsansprüche richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben.

Klare Regelung für Erholung.

Mehr erfahren

Das Unternehmen entscheidet über die zugewiesenen Aufgaben.

Keine Mitbestimmung.

Mehr erfahren

Der Praktikant erkennt die Betriebsordnung an.

Könnte unfaire Regelungen enthalten.

Mehr erfahren

Der Praktikant unterstützt verschiedene Abteilungen.

Könnte bedeuten, dass er fachfremde Aufgaben erledigen muss.

Mehr erfahren

Die Arbeitszeiten orientieren sich an den betrieblichen Erfordernissen.

Möglicherweise ungünstige Arbeitszeiten.

Mehr erfahren

Änderungen des Vertrags bedürfen keiner Zustimmung des Praktikanten.

Unternehmen kann einseitige Änderungen vornehmen.

Mehr erfahren

Beide Vertragsparteien verpflichten sich, eine Kündigung schriftlich zu erklären.

Verhindert mündliche, unklare Kündigungen.

Mehr erfahren

Das Praktikum dient der beruflichen Orientierung und praktischen Erfahrung.

Standardformulierung zur Definition des Zwecks des Praktikums.

Mehr erfahren

Das Praktikum erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen.

Keine spezifische Bevorzugung einer Partei, verweist auf bestehende Gesetze.

Mehr erfahren

Das Praktikum ist Teil einer schulischen oder akademischen Ausbildung.

Klare Definition für Pflichtpraktika.

Mehr erfahren

Das Praktikum ist freiwillig und dient der beruflichen Orientierung des Praktikanten.

Das Praktikum ist Teil einer schulischen oder akademischen Ausbildung.

Mehr erfahren

Die zugewiesenen Tätigkeiten orientieren sich an den betrieblichen Erfordernissen.

Keine Einschränkungen, aber auch keine vollständige Willkür in der Aufgabenzuweisung.

Mehr erfahren

Ein Anspruch auf Urlaub besteht entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

Weder Vorteil noch Nachteil, einfach gesetzeskonform.

Mehr erfahren

Es handelt sich um ein Praktikum ohne Begründung eines Arbeitsverhältnisses.

Klare Abgrenzung zwischen Praktikum und regulärem Arbeitsvertrag.

Mehr erfahren

Falls eine Vergütung vereinbart wurde, wird diese am Monatsende ausgezahlt.

Klare Angabe zur Auszahlung ohne weitere Verpflichtungen.

Mehr erfahren

Überstunden sind nicht vorgesehen, es sei denn, sie werden einvernehmlich vereinbart.

Verhindert automatische Überstunden ohne Zustimmung.

Mehr erfahren

Wissenswertes

über Formulierungen in Praktikumsverträgen


Warum ist die Wortwahl in einem Praktikumsvertrag so wichtig?+

Weil sie nicht nur den rechtlichen Rahmen definiert, sondern auch den Ton vorgibt. Ein Vertrag ist mehr als ein Pflichtdokument – er vermittelt Erwartungen, Haltung und Wertschätzung. Gerade bei Praktikant/innen, die oft das erste Mal einen solchen Vertrag unterzeichnen, können unklare oder versteckte Formulierungen zu Verunsicherung führen. Umgekehrt kann ein wertschätzender, klar formulierter Vertrag Vertrauen schaffen, Motivation fördern und die Basis für eine gute Zusammenarbeit legen.

Was macht eine Formulierung „problematisch“ – obwohl sie juristisch korrekt ist?+

Formulierungen wie „Der Praktikant übernimmt alle anfallenden Aufgaben“ oder „Die Arbeitszeiten richten sich nach dem Bedarf des Unternehmens“ sind auf den ersten Blick harmlos. Doch sie lassen zu viel offen. Wer definiert, was „anfallende Aufgaben“ sind? Was bedeutet „nach Bedarf“ konkret? Solche Formulierungen geben Unternehmen viel Spielraum, ohne Pflichten zu benennen – das kann zu Ausnutzung, Frust oder rechtlichen Unklarheiten führen.

Deshalb: besser konkret, fair und transparent formulieren.

Wie erkennt man eine schlechte oder versteckte Formulierung im Vertrag?+

Indem man sich fragt: Könnte dieser Satz auch anders ausgelegt werden? Sind Aufgaben, Zeiten oder Verantwortlichkeiten klar benannt? Wird der Lernzweck des Praktikums erwähnt? Versteckte Formulierungen sind oft vage („unterstützt flexibel“, „bei Bedarf auch andere Aufgaben“) oder enthalten kein erkennbares Lernziel. Wenn Sprache unklar oder einseitig wird, lohnt es sich nachzuhaken oder um eine präzisere Fassung zu bitten.

Was ist besser: Standardformulierungen oder individuelle Vereinbarungen?+

Eine gute Mischung. Standardformulierungen sorgen für Rechtssicherheit und Verlässlichkeit, etwa bei Daten, Fristen oder Versicherungsschutz. Individuelle Ergänzungen – z. B. zur Betreuung, zu konkreten Tätigkeiten oder zu Lernzielen – machen den Vertrag persönlicher, verständlicher und realistischer. Gerade im Praktikum, das nicht nur „funktionieren“, sondern auch bilden soll, sind individuelle Absprachen ein echter Mehrwert.

Wie kann ich als Praktikant/in Einfluss auf die Formulierungen nehmen?+

Zunächst durch aufmerksames Lesen. Wer einen Vertrag erhält, sollte nicht nur unterschreiben, sondern verstehen, was darin steht. Falls etwas unklar, unvollständig oder unangemessen wirkt, ist Rücksprache völlig legitim – höflich, aber bestimmt. Viele Unternehmen sind offen für Formulierungsvorschläge oder Klarstellungen, vor allem wenn sie den Sinn des Praktikums unterstreichen. Es lohnt sich, konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen – zum Beispiel mit Hilfe unserer Beispielsammlung.

Sorry. Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen