Alle Vertragsinhalte
im Praktikumsvertrag
Ein Praktikumsvertrag ist mehr als nur eine Formalität – er schafft Klarheit, Sicherheit und gegenseitiges Vertrauen. Damit das Praktikum sowohl für den/die Praktikantin als auch für das Unternehmen transparent und einwandfrei abläuft, sollten alle relevanten Inhalte klar geregelt sein.
Jeder Abschnitt im Praktikumsvertrag hat eine Funktion – rechtlich, organisatorisch und inhaltlich.
Hier finden Sie eine Übersicht aller wichtigen Vertragsinhalte, die in einem vollständigen Praktikumsvertrag enthalten sein sollten – von den Vertragsparteien über die Vergütung bis hin zum Versicherungsschutz. Für jeden Abschnitt erklären wir, welche Angaben notwendig sind, welche Aspekte zu beachten sind und wie die Inhalte verständlich und korrekt formuliert werden können.

Übersicht
Aller Vertragsinhalte im Praktikumsvertrag
Allgemeine Hinweise
Vertragsinhalt
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum rechtlichen Rahmen und zur Einordnung des Praktikums.
Mehr erfahren
Arbeitszeit
Vertragsinhalt
Es wird festgelegt, wie viele Stunden pro Woche gearbeitet wird und in welchem zeitlichen Rahmen.
Mehr erfahren
Art des Praktikums
Vertragsinhalt
Es wird beschrieben, ob es sich um ein Pflicht- oder ein freiwilliges Praktikum handelt – mit allen rechtlichen Folgen.
Mehr erfahren
Auflösung des Vertrages
Vertragsinhalt
Es wird erläutert, unter welchen Bedingungen das Praktikum vorzeitig beendet werden kann.
Mehr erfahren
Pflichten
Vertragsinhalt
Dieser Abschnitt beschreibt die Rechte und Pflichten beider Seiten während des Praktikums.
Mehr erfahren
Sonstige Vereinbarungen
Vertragsinhalt
Hier ist Platz für individuelle Absprachen, die nicht in andere Vertragsabschnitte passen.
Mehr erfahren
Tätigkeitsbereich
Vertragsinhalt
Hier wird genau aufgeführt, welche Aufgaben und Arbeitsbereiche im Praktikum vorgesehen sind.
Mehr erfahren
Urlaub
Vertragsinhalt
Hier wird bestimmt, ob ein Urlaubsanspruch besteht und wie dieser im Praktikum umgesetzt wird.
Mehr erfahren
Vergütung
Vertragsinhalt
Dieser Abschnitt regelt, ob und in welcher Höhe das Praktikum vergütet wird – inklusive möglicher Zusatzleistungen.
Mehr erfahren
Versicherungsschutz
Vertragsinhalt
Es wird festgehalten, wie der/die Praktikantin während des Praktikums unfall- und haftpflichtversichert ist.
Mehr erfahren
Vertragsdauer
Vertragsinhalt
In diesem Teil wird geregelt, wann das Praktikum beginnt und wann es endet.
Mehr erfahren
Vertragsparteien
Vertragsinhalt
Hier wird festgelegt, wer den Praktikumsvertrag abschließt – also der/die Praktikantin und das Unternehmen.
Mehr erfahren
Strukturierte Vertragsinhalte
sorgen für Klarheit und Verbindlichkeit
Ein Praktikumsvertrag erfüllt weit mehr als nur eine formale Pflicht – er ist das Fundament für ein gelungenes Praktikum. Insbesondere bei jungen Menschen, die erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln, kommt es auf Verlässlichkeit, Klarheit und gegenseitiges Verständnis an. Genau hier setzen gut strukturierte Vertragsinhalte an:
Strukturierte Vertragsinhalte definieren, wer was erwartet, wie das Praktikum abläuft, und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten.
Wer alle wichtigen Punkte im Vertrag nachvollziehbar festhält – von der Art des Praktikums über den Tätigkeitsbereich bis hin zu Arbeitszeiten und Pflichten –, sorgt dafür, dass sich der/die Praktikantin orientieren kann und sich ernst genommen fühlt.
Auch auf Unternehmensseite schafft ein gut aufgesetzter Praktikumsvertrag Rechtssicherheit und spart im Alltag Zeit und Rückfragen. Er macht deutlich, dass das Praktikum professionell organisiert ist und nicht dem Zufall überlassen wird. Gerade dann, wenn ein Praktikum später als Grundlage für eine Ausbildung oder Festanstellung dient, kann ein vollständiger Vertrag zusätzlich ein positives Signal für Verlässlichkeit und Struktur setzen.
Kurz gesagt: Die sorgfältige Gestaltung der Vertragsinhalte ist keine lästige Formalität, sondern ein Ausdruck von gegenseitigem Respekt und einer vorausschauenden Zusammenarbeit.

Welche Vertragsinhalte..
..gehören in einen vollständigen Praktikumsvertrag?
§1. Vertragsparteien
Dieser Abschnitt legt fest, zwischen wem der Praktikumsvertrag geschlossen wird. Er enthält die Namen und Anschriften des Praktikanten bzw. der Praktikantin sowie des Unternehmens. So wird klar definiert, wer die Vertragspartner sind. Falls es sich um ein Schülerpraktikum handelt, können zusätzlich die Erziehungsberechtigten als Vertragspartner aufgeführt werden. Mehr über die Vertragsparteien
§2. Allgemeine Hinweise
Hier wird erläutert, welchen Zweck das Praktikum hat. Es dient in der Regel dazu, praktische Erfahrungen in einem bestimmten Berufsfeld zu sammeln. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ein Praktikum kein reguläres Arbeitsverhältnis ist und damit keine automatische Übernahmegarantie in eine Festanstellung besteht. Mehr über die allgemeinen Hinweise
§3. Art des Praktikums
In diesem Abschnitt wird festgelegt, ob es sich um ein Pflichtpraktikum (z. B. im Rahmen von Schule, Studium oder Ausbildung) oder um ein freiwilliges Praktikum handelt. Dies ist wichtig, da verschiedene arbeitsrechtliche Regelungen, z. B. zur Vergütung oder zum Versicherungsschutz, davon abhängen. Falls es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, kann hier auch auf die jeweilige Schul-, Studien- oder Ausbildungsordnung verwiesen werden. Mehr über die Art des Praktikums
§4. Tätigkeitsbereich
Hier wird beschrieben, welche Tätigkeiten der/die Praktikant/in im Unternehmen ausübt. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Aufgabenbereiche, in denen praktische Erfahrungen gesammelt werden sollen. Je konkreter die Tätigkeitsbeschreibung ist, desto klarer sind die Erwartungen an das Praktikum. Dies kann auch später für ein Praktikumszeugnis wichtig sein. Mehr über den Tätigkeitsbereich
§5. Vertragsdauer
In diesem Abschnitt wird festgelegt, wann das Praktikum beginnt und wann es endet. Auch die gesamte Dauer des Praktikums wird angegeben. Falls eine Probezeit vorgesehen ist, wird sie hier ebenfalls definiert. Eine klare Regelung der Vertragsdauer ist wichtig, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Mehr über die Vertragsdauer
§6. Arbeitszeit
Hier wird die tägliche und wöchentliche Arbeitszeit des Praktikanten/der Praktikantin geregelt. Falls es festgelegte Arbeitszeiten gibt, werden sie hier angegeben. Auch Informationen zu Pausen und eventuellen Sonderregelungen (z. B. bei Schichtarbeit) sind in diesem Abschnitt enthalten. Besonders bei minderjährigen Praktikanten müssen die Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes berücksichtigt werden. Mehr über die Arbeitszeit
§7. Vergütung
Dieser Abschnitt klärt, ob das Praktikum bezahlt wird und falls ja, in welcher Höhe. Während Pflichtpraktika in der Regel unbezahlt sind, kann bei freiwilligen Praktika eine Vergütung vereinbart werden. Bei Praktika, die länger als drei Monate dauern, besteht oft eine gesetzliche Mindestlohnpflicht. Auch die Zahlungsmodalitäten (z. B. monatlich oder einmalig) werden hier festgehalten. Mehr über die Vergütung
§8. Urlaub
Hier wird geregelt, ob und in welchem Umfang der Praktikant/die Praktikantin Anspruch auf Urlaub hat. In vielen Pflichtpraktika besteht kein gesetzlicher Urlaubsanspruch, während bei freiwilligen Praktika ab einer bestimmten Dauer ein Mindesturlaubsanspruch bestehen kann. Falls Urlaubstage gewährt werden, werden diese in diesem Abschnitt festgehalten. Mehr über den Urlaub
§9. Auflösung des Vertrages
Dieser Paragraph beschreibt, unter welchen Bedingungen das Praktikum vorzeitig beendet werden kann. Es kann eine Kündigungsfrist vereinbart werden, die beide Seiten einhalten müssen. In bestimmten Fällen, etwa bei grobem Fehlverhalten oder unzumutbaren Arbeitsbedingungen, kann auch eine fristlose Kündigung möglich sein. Mehr über Kündigung / Auflösung des Vertrages
§10. Pflichten der Vertragspartner
Hier werden die Rechte und Pflichten beider Parteien festgelegt. Das Unternehmen verpflichtet sich, den Praktikanten/die Praktikantin angemessen zu betreuen und einen Einblick in das Berufsleben zu ermöglichen. Der/die Praktikant/in verpflichtet sich im Gegenzug, die ihm/ihr übertragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen, sich an betriebliche Regeln zu halten und über vertrauliche Unternehmensinformationen Stillschweigen zu bewahren. Mehr über die Pflichten der Vertragspartner
§11. Versicherungsschutz
In diesem Abschnitt wird festgehalten, über welche Versicherung der Praktikant/die Praktikantin während des Praktikums abgesichert ist. Bei Pflichtpraktika besteht in der Regel Versicherungsschutz über die Schule, Universität oder das Unternehmen. Bei freiwilligen Praktika hängt der Versicherungsschutz von der Dauer und der Art des Praktikums ab. Hier können auch Regelungen zur Sozialversicherungspflicht getroffen werden. Mehr über den Versicherungsschutz
§12. Sonstige Vereinbarungen
Falls spezielle Absprachen oder Zusatzregelungen notwendig sind, werden diese hier festgehalten. Dazu können z. B. Regelungen zu Datenschutz, Vertraulichkeit oder die Ausstellung eines Praktikumszeugnisses gehören. Auch individuelle Abmachungen, die nicht in den vorherigen Abschnitten geregelt wurden, können hier aufgeführt werden. Mehr über die sonstigen Vereinbarungen
Mehr als nur Formalitäten
Ein vollständiger Praktikumsvertrag besteht aus mehr als einer kurzen Beschreibung des Einsatzzeitraums und der Aufgaben.
Jeder Vertragsinhalt erfüllt eine wichtige Funktion
Sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, zur innerbetrieblichen Planung oder zur Stärkung der Kommunikation zwischen Betrieb und Praktikantin.
Auch weniger beachtete Punkte wie die Auflösung des Vertrags, der Versicherungsschutz oder die sonstigen Vereinbarungen bieten die Chance, Missverständnissen vorzubeugen und das Praktikum individuell und flexibel zu gestalten.
Je klarer die Regelungen, desto einfacher lassen sich Konflikte vermeiden – oder im Ernstfall sachlich klären.
Ein durchdachter Vertrag bringt also nicht nur juristische Sicherheit, sondern trägt dazu bei, dass das Praktikum für beide Seiten gewinnbringend verläuft. Unternehmen zeigen durch transparente und vollständige Verträge, dass sie Praktikant*innen nicht als günstige Arbeitskräfte, sondern als Teil eines strukturierten Lernprozesses verstehen – was nicht zuletzt auch dem eigenen Image zugutekommt.

Häufige Fragen
zu den Vertragsinhalten in einem Praktikumsvertrag
Warum ist es wichtig, alle Vertragsinhalte im Praktikumsvertrag festzuhalten?
Ein schriftlich klar formulierter Praktikumsvertrag schützt beide Seiten – sowohl das Unternehmen als auch den/die Praktikantin. Durch die eindeutige Regelung aller relevanten Punkte wie Tätigkeitsbereich, Arbeitszeit, Vergütung oder Versicherungsschutz entstehen klare Erwartungen, rechtliche Sicherheit und eine professionelle Grundlage für das Praktikum. Das vermeidet Missverständnisse und schafft Vertrauen.
Welche Vertragsinhalte sind verpflichtend?
Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene, einheitliche Struktur für Praktikumsverträge. Dennoch sollten zentrale Inhalte wie die Vertragsparteien, die Art des Praktikums, die Vertragsdauer, die Tätigkeiten sowie Regelungen zu Vergütung, Arbeitszeit, Versicherung und Pflichten der Beteiligten immer enthalten sein. Fehlen diese Angaben, kann das zu rechtlichen Problemen führen oder die Anerkennung des Praktikums gefährden.
Gibt es rechtliche Unterschiede zwischen Pflicht- und freiwilligen Praktika?
Ja – und diese betreffen viele Vertragsinhalte. Pflichtpraktika im Rahmen einer Ausbildung unterliegen oft anderen Regelungen als freiwillige Praktika. So gelten z. B. beim Pflichtpraktikum meist Ausnahmen bei der Vergütung oder beim Mindestlohn, während freiwillige Praktika unter das Arbeitsrecht und das Mindestlohngesetz fallen können. Deshalb ist es besonders wichtig, die Art des Praktikums im Vertrag eindeutig zu benennen.
Was passiert, wenn bestimmte Inhalte im Vertrag fehlen oder unklar sind?
Unvollständige oder vage formulierte Verträge bieten kaum rechtliche Absicherung und führen im Ernstfall zu Problemen – z. B. bei Streitigkeiten über Arbeitszeit, Bezahlung oder Aufgabenbereiche. Auch Bildungseinrichtungen lehnen die Anerkennung eines Praktikums oft ab, wenn wesentliche Angaben fehlen. Wer den Vertrag sorgfältig ausfüllt und alle Inhalte verständlich beschreibt, sorgt für ein faires, transparentes und rechtskonformes Praktikumsverhältnis.
Woher weiß ich, wie ich die Inhalte richtig formuliere?
Auf den jeweiligen Unterseiten finden Sie zu jedem Vertragsinhalt eine ausführliche Erklärung, Formulierungshilfen, rechtliche Hinweise sowie positive und negative Beispiele. So können Sie Schritt für Schritt nachvollziehen, was in den Vertrag gehört – und wie Sie es verständlich und korrekt umsetzen.